x

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679; DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes vom 30. Juli 2017 (BDSG-neu), sowie des Telemediengesetzes (TMG). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website unter der Adresse www.budde-holzhey.de. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internet nicht möglich

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:

Anwaltssozietät:
Budde, Holzhey & Kollegen
verantwortliche Notare:
Günther Ulrich Holzhey, Klaus Ermeling, Matthias Spengler, Simon Steckel
August-Wessing-Damm 16
D-48231 Warendorf
Deutschland

E-Mail: infobudde-holzheyde
Telefon: +49 (0)2581 9319-0
Fax: +49 (0)2581 61350

Datenschutzbeauftragter:
Als externer Datenschutzbeauftragter für Anwaltssozietät und die Notare Günther Ulrich Holzhey, Klaus Ermeling Matthias Spengler und Simon Steckel ist bei uns bestellt:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45, 58095 Hagen (NRW)
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu

2. Hosting

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von Campusspeicher GmbH, Kastanienallee 32, D-10435 Berlin (Hoster).

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.budde-holzhey.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Kommunikation gespeichert und verarbeitet. Die, zu diesem Zweck erhobenen Daten ([Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.
Die Daten werden ggf. im Rahmen der notariellen/rechtsanwaltlichen Tätigkeit gespeichert, sofern eine Bestellung oder Beauftragung erfolgt ist.
Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DSGVO sind: die von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung (lit. b), sowie das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der von Ihnen eingeleiteten Kommunikation (lit. f).
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Google Maps

Teile unserer Webseite nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zweck einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Webseite und erlaubt Ihnen die erleichterte Auffindbarkeit von uns auf der Webseite angegebener Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ohne Bereitstellung dieser Daten ist jedoch nicht möglich.
Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.

 

Google Maps mit Empfehlungskomponente

Wir nutzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ mit der Funktion „Teilen“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Durch den Aufruf der integrierten Komponente dieser Firma wird ein Cookie gesetzt. Durch dieses Cookie werden Nutzereinstellungen und Nutzerdaten bei der Anzeige der Komponente verarbeitet. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dieses Cookie obliegt im Regelfall keiner automatisierten Löschung durch das Schließen des Browsers. Vielmehr läuft es nach Ablauf einer Zeitspanne automatisiert ab. Alternativ können Sie das Cookie in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Zum Widerrufen Ihrer Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft müssen Sie Java-Script Funktionen in Ihrem Browser deaktivieren. Die Funktionalität von Google Maps wird dadurch jedoch eingeschränkt.

Die Nutzungsbedingungen finden Sie unter folgendem externen Link: www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ finden Sie unter: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Die Google-Maps Funktion enthält zudem folgende Empfehlungskomponenten:

  • "facebook-Button" der Firma facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;
  • "Twitter-Button" der Firma Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.


Mit dem Aufruf der "Google Maps"-Seite veranlassen diese „Empfehlungs-Komponenten“, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente vom jeweiligen Anbieter herunterlädt. Hierdurch wird der jeweilige -vorstehend genannte- Anbieter darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Webseite Sie gerade besuchen. Dies erfolgt immer dann, wenn Sie gleichzeitig zum Aufruf unserer Seite bei dem genannten Anbieter angemeldet sind. Es werden Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen erfassen und mit Ihrem jeweiligen Account in Verbindung gebracht.

Wollen Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten (Nutzerprofil und Ihr Verhalten auf unserer Webseite) durch den jeweiligen Anbieter unterbinden, müssen Sie sich bei diesen Anbietern ausloggen bevor Sie unsere Seite besuchen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei den Empfehlungskomponenten finden Sie unter folgenden Links:
Twitter: twitter.com/privacy
facebook: de-de.facebook.com/about/privacy

6. Videodienst Flowplayer
Wir nutzen den Dienst von „Flowplayer“, der von Flowplayer AB Mäster Samuelsgatan 36, 11157 Stockholm, Schweden betrieben wird, um Videos technisch korrekt auf der Website darstellen und an Sie ausspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen mit ihr unser berechtigtes Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und der Optimierung unserer Leistungen.
Flowplayer setzt auf Ihrem Gerät einen Cookie, in dem bestimmte Informationen zur Darstellung und zur Wiedergabe von Videos gespeichert und an Flowplayer übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Flowplayer. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Flowplayer: flowplayer.com/privacy-policy
Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz.

 

7. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

9. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@budde-holzhey.de

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2019.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.budde-holzhey.de/#impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

 

 

x

Oft gestellte Fragen

Menschen, Worte, Taten – partnerschaftlich, wegweisend, couragiert.

Wir sind geduldige Zuhörer und zupackende Macher. Bei uns arbeiten Menschen, die wissen, was sie tun. Wir liefern kostbare Erfahrungen und klare Empfehlungen, auf die man bauen kann. Weil wir wissen, was unsere Mandanten bewegt, finden Sie hier häufig gestellte Fragen, die weiter helfen.

+

Wie finde ich eigentlich genau den richtigen Rechtsanwalt für mein Problem?

Weil wir wollen, dass Sie weit mehr finden, als Sie suchen, gibt es bei uns Rechtsanwälte mit unterschiedlichen Fachgebieten und Spezialisierungen – damit können wir in fast allen Fällen direkt weiter helfen. Bei nicht juristischen Fragestellungen können wir auf ein bewährtes Netzwerk von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensberatern zurückgreifen.

Sprechen Sie uns an, lernen Sie uns kennen und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wir geben Ihnen eine ehrliche Antwort, ob Sie bei uns in guten Händen sind.

+

Was bedeutet Fachanwalt?

Ein Anwalt darf sich nur dann als Fachanwalt bezeichnen, wenn er eine entsprechende Weiterbildung und Spezialisierung in diesem Bereich vorgenommen und sein Wissen nachgewiesen hat. In unserer Kanzlei finden Sie neben top ausgebildeten Rechtsanwälten mit langjähriger Erfahrung Fachanwälte in den Bereichen Verkehrsrecht und Arbeitsrecht sowie drei erfahrende Notare.

Eine Auswahl weitere Schwerpunkte können den jeweiligen Profilen der Anwälte entnommen werden.

+

Wie bereite ich mich auf den ersten Termin vor?

Ruhig bleiben, ist unsere wichtigste Empfehlung. Emotional auf Problemstellungen zu reagieren ist in den wenigsten Fällen eine gute Lösung. Gerade bei der ersten Erfassung eines Sachverhaltes im Mandantengespräch müssen beide Seiten Zeit mitbringen, da jede Kleinigkeit, jede Nuance oder Beiläufigkeit sich gravierend auswirken kann. Deshalb nehmen Sie sich vorher Zeit und machen Sie sich in Ruhe Gedanken.

Schreiben Sie sich alle Fakten auf. Je mehr wir wissen, desto gezielter können wir auf den Fall eingehen. Häufig ist es hilfreich, Ihr Anliegen vorbereitend schriftlich zu notieren, damit keine Ihrer Fragen unbeantwortet bleibt. In vielen Fällen gibt es schriftliche Unterlagen wie Verträge, Schreiben von Versicherungen und anderen Institutionen oder E-Mails, die bei der Bearbeitung eines Falles weiter helfen können. Bitte bringen Sie solche schriftlichen Unterlagen mit. Wir nehmen uns Zeit Ihnen zuzuhören und können in der Regel bereits zum Ende des Gesprächs eine Einschätzung und Handlungsempfehlung abgeben.

+

Was kostet die anwaltliche Interessenvertretung?

Sofern keine Honorarvereinbarung getroffen wird, richten sich die Kosten unserer Beauftragung nach den Bestimmungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Zur Bestimmung der Kosten nach dem RVG ist zunächst der sog. Gegenstandswert maßgeblich. Hieraus lassen sich die jeweiligen Gebühren berechnen.

Welche konkreten Gebühren anfallen, ergibt sich wiederum aus dem Umfang unserer Beauftragung. Scheuen Sie nicht davor zurück, uns auf die voraussichtlichen Kosten in Ihrem Einzelfall anzusprechen. Wir informieren nachvollziehbar, transparent und erläutern zudem mögliche Kostenerstattungsansprüche gegenüber der Gegenseite.

+

Wann übernimmt meine Rechtschutzversicherung die Kosten?

Wer selbst klagt oder sogar verklagt wird, hat oft Sorge wegen zu erwartender hoher Kosten. In diesen Fällen kann eine Rechtsschutzversicherung den notwendigen Rückhalt bieten. Ob Ihre Rechtschutzversicherung die Kosten in Ihrem speziellen Fall übernimmt, kommt in erster Linie auf die in Ihrem Vertrag abgesicherten Fachgebiete an.

Geht es um einen Verkehrsrechtsfall, ist in vielen Kfz-Versicherungsverträgen oder bei Automobilclubs bereits eine Rechtsschutzversicherung enthalten. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten, die notwendig sind, um einen Anspruch zu verfolgen oder unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Dazu gehören die eigenen Anwaltskosten, die Gerichtskosten und auch die erstattungsfähigen Kosten der Gegenseite, im Falle des Unterliegens.

Um sicher zu gehen, sollten Sie besonders bei allen umfangreicheren Fällen vor Beauftragung eines Rechtsanwaltes am besten bei Ihrer Rechtsschutzversicherung nachfragen, ob diese in Ihrem Fall die Kosten übernimmt und wenden sich erst nach erteilter Deckungszusage an den Anwalt ihres Vertrauens. So gehen Sie sicher, dass die Tätigkeiten des Anwaltes von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen werden. Sofern Sie nicht in der Lage sind, die Kosten selber zu tragen, besteht die Möglichkeit der Gewährung von Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe.

+

Kann ich während eines Verfahrens den Rechtsanwalt wechseln?

Das Mandatsverhältnis zwischen Mandant und Rechtsanwalt beurteilt sich nach dem Recht des Dienstvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch. Da der Rechtsanwalt "Dienste höherer Art" leisten sollte, die auf der Grundlage besonderen Vertrauens übertragen werden, können Sie Ihr Mandat auch jederzeit kündigen. Sie brauchen dazu keine Fristen einzuhalten und keine Begründung zu liefern.

Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie Ihr Mandat nicht in dem Augenblick aufkündigen, in dem Fristen ablaufen. So riskieren Sie eventuell eine Frist zu versäumen. Auch ist der Anspruch auf Rechtsanwaltsgebühren zu klären, wozu in jedem Fall der neue Anwalt beratend tätig werden kann. Eine Mandatskündigung kann dazu führen, dass selbst im Falle des Obsiegens die eigenen Anwaltskosten nicht von der Gegenseite zu erstatten sind.


+

Kann ich während der Beratung alles fragen?

Sie müssen sogar. Erfolg kann man nur dann haben, wenn Mandant und Rechtsanwalt eng zusammenarbeiten, deshalb ist es uns sehr wichtig auf Augenhöhe mit Ihnen zu agieren.

Wir unterliegen grundsätzlich der anwaltlichen Schweigepflicht. Sie gibt Ihnen als Mandant die erforderliche Sicherheit, mit uns ganz offen zu sprechen.

x

Unsere Kanzlei seit 1861

Im Jahre 1861 ließ sich Kreisrichter Eduard Blumberg als Rechtsanwalt und Notar in Warendorf nieder und erhielt wenig später den Titel Justizrat verliehen. Ihm folgte sein Sohn Julius Blumberg.

1926 übernahm der münsterländische Rechtsanwalt und Notar Josef Lange die Praxis in der Oststraße. Ihm folgte 1962 sein Sohn Hans-Joachim, der sich 1979 mit Rechtsanwalt und Notar a.D. Rainer Budde zusammenschloss. 1987 trat Rechtsanwalt und Notar Günther Ulrich Holzhey in die Praxis ein.

Das Team wurde 2012 durch den Rechtsanwalt und Notar Klaus Ermeling sowie im Jahre 2013 durch den Rechtsanwalt und Notar Matthias Spengler verstärkt. Einen weiteren Zuwachs erfuhr unsere Kanzlei durch den Beitritt von Rechtsanwalt und Notar Simon Steckel.

In westfälischer Beharrlichkeit entstand in über 150 Jahren unser modern ausgerichtetes juristisches Dienstleistungszentrum. In enger vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern optimieren wir unsere Leistung.

Zuverlässigkeit und Qualifikation sind über Jahrzehnte unser Markenzeichen. Den Beweis hierfür liefern unsere über Generationen festverbundenen Mandanten. Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit unserer Mandanten sind wir weit über die Region hinaus tätig.

Download "Historischer Überblick“

 

Unsere Kanzlei in chronologischer Übersicht

1861

Gründung der Kanzlei durch Rechtsanwalt und Notar Eduard Blumberg

1887

Fortführung der Kanzlei durch Rechtsanwalt und Notar Julius Blumberg

1926

Fortführung der Kanzlei durch Rechtsanwalt und Notar Josef Lange

1962

Fortführung der Kanzlei durch Rechtsanwalt und Notar Hans-Joachim Lange

1979

Eintritt des Rechtsanwalts und Notar a.D. Rainer Budde

1987

Eintritt des Rechtsanwalts und Notar Günther Ulrich Holzhey

2012

Eintritt des Rechtsanwalts und Notar Klaus Ermeling

2013

Eintritt des Rechtsanwalts und Notar Matthias Spengler

2015

Eintritt des Rechtsanwalts Simon Steckel

 

Unsere Kanzlei in Fakten

x

Aktuelle Mandanteninformationen

Inhaltsverzeichnis - September 2023

Aktuelles aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

Keine Nachrichten verfügbar.

Aktuelles aus dem Steuerrecht

Keine Nachrichten verfügbar.
x

Budde, Holzhey & Kollegen
August-Wessing-Damm 16/B64
48231 Warendorf

Telefon: +49 2581 2244
Telefax: +49 2581 61350

E-Mail: info@budde-holzhey.de
Internet: www.budde-holzhey.de

1.
Die Anwälte in Warendorf sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, Ostenallee 18 in 59063 Hamm, Telefon: 02381/985000, Telefax: 02381/985050.

Berufsrechtliche Regelungen der Anwälte:

  • Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
  • Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
  • Fachanwaltsordnung (FAO)
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
  • Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union

Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de eingesehen werden.

Die Berufshaftpflichtversicherung für die Berufsträger Budde, Holzhey, Spengler, Steckel und Gieske besteht bei der ERGO Versicherung AG, Ergoplatz 2, 40198 Düsseldorf. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in Europa und genügt damit mindestens den Anforderungen der Vorschriften gemäß § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

Die Berufshaftpflichtversicherung für den Berufsträger Ermeling besteht bei der Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft, Provinzial-Allee 1, 48159 Münster. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in Europa und genügt damit mindestens den Anforderungen der Vorschriften gemäß § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

2.
Die Notare in Warendorf sind Mitglieder der Notarkammer für den Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, Ostenallee 18 in 59063 Hamm, Tel.: 02381/985001, Fax: 02381/985051

Die zuständige Aufsichtsbehörde der Notare ist der Präsident des Landgerichts Münster, Am Stadtgraben 10, 48143 Münster, Telefon 0251 494-0, Telefax 0251 494-2499.

Berufsrechtliche Regelungen der Notare:

  • Bundesnotarordnung (BnotO)
  • Beurkundungsgesetz (BeurkG)
  • Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
  • Dienstordnung (DONot)

Die Regelungen können auf dem Informationsportal der Bundesnotarkammer unter www.notar.de/der-notar/berufsrecht eingesehen werden.

Die Berufshaftpflichtversicherung für die Notare Holzhey, Spengler und Steckel besteht bei der ERGO Versicherung AG, Ergoplatz 2, 40198 Düsseldorf. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in Europa und genügt damit mindestens den Anforderungen der Vorschriften gemäß § 19a Abs. 3 Satz 1, 2 und 3 Bundesnotarordnung (BNotO).

Die Berufshaftpflichtversicherung für den Notar Ermeling besteht bei der Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft, Provinzial-Allee 1, 48159 Münster. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in Europa und genügt damit mindestens den Anforderungen der Vorschriften gemäß § 19a Abs. 3 Satz 1, 2 und 3 Bundesnotarordnung (BNotO).

3.
USt-IdNr.: DE126735790
Inhaltlich Verantwortlicher ist
Rechtsanwalt und Notar Günther Ulrich Holzhey (Anschrift wie oben)

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die Grundlage unseres Erfolgs ist die Zufriedenheit unserer Mandanten. Seit 1861.

Rechtsanwalt / Notar a.D.

Rainer Budde

Tätigkeitsschwerpunkte

- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht
- Versicherungsrecht
- Bankrecht
- Jagdrecht

buddebudde-holzheyde

Rainer Budde wurde 1950 in Bünde (Westfalen) geboren. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtswissenschaften und leistete das Rechtsreferendariat ebendort. Rainer Budde wurde 1979 als Rechtsanwalt zugelassen und 1982 zum Notar ernannt und ist mit Ablauf des Jahres 2020 wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Amt ausgeschieden. Er spricht gut Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch.

Rechtsanwalt Rainer Budde betreut Sie im Gesellschaftsrecht (Umstrukturierungen, Umwandlungen), Erbrecht (Recht der Unternehmensnachfolge). Er ist ausgebildeter zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT).

Vita

Geburtsjahr 1950
Abitur 1969
Studium Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
1. Staatsexamen 1975
2. Staatsexamen 1978
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1979
Fremdsprachen englisch, französisch
Hobbies Jagd, Kunst, Literatur
Mitgliedschaften ROTARY Warendorf
Gesellschaft Harmonie
diverse Kunstvereine
Deutscher Anwaltsverein
Anwaltverein Warendorf
Bürgerschützenverein Warendorf
Arbeitsgemeinschaft für Erbrecht im DAV
Ehrenämter Aufsichtsrat "VIA"
stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf a.D. (bis 2016)
Kurator des Josephs-Hospital Warendorf
Kuratoriumsmitglied Stiftung Evangelischer Kirchenkreis Münster
Lieblingszitat „Die Zeiten kommen, die Zeiten gehen, darum sind Urkunden und Schriften erfunden, damit dem menschlichen Gedächtnis nichts verloren geht.“
Lieblingsbuch Hans Magnus Enzensberger „Immer das Geld“.
Über was ärgern Sie sich? Unzuverlässigkeit. Unentschlossenheit.
+

Rechtsanwalt / Notar

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Günther Ulrich Holzhey

Tätigkeitsschwerpunkte

- Arbeitsrecht
- Verkehrsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Baurecht

holzheybudde-holzheyde

Günther Ulrich Holzhey, geboren 1956 in Köln, studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Jura und mehrere Semester Philosophie und Musikwissenschaften. Nach dem anschließenden Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Münster wurde Herr Holzhey 1987 als Rechtsanwalt zugelassen. Die Ernennung zum Notar erfolgte 1995. Der Jurist spricht gut Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch.

Rechtsanwalt Günther Ulrich Holzhey berät und vertritt seine Mandanten im Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Wirtschaftsrecht. Letztgenanntes umfasst die Bereiche Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht und Produkthaftungsrecht.

Vita

Geburtsjahr 1956
Abitur 1976
Studium Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
1. Staatsexamen 1983
2. Staatsexamen 1986
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1987
Ernennung zum Notar 1995
Fachanwalt für Arbeitsrecht 2000
Fachanwalt für Verkehrsrecht 2007
Fremdsprachen englisch
Hobbies Motorradreisen, Uhren
Mitgliedschaften Deutscher Anwaltsverein
Anwaltsverein Warendorf
Arbeitsgemeinschaft für Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsvereins
Arbeitsgemeinschaft für Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltsvereins
Verkehrswacht im Kreis Warendorf
Bürgerschützenverein
Gesellschaft Harmonie
Ehrenämter Vorstand der Verkehrswacht in Kreis Warendorf e.V.
Lieblingszitat Alles wird gut!
Wofür können Sie sich richtig begeistern Für Motorradtouren durch schöne Landschaften
Worte oder Phrasen, die Sie oft benutzen Am Ende ist Alles gut und wenn nicht Alles gut ist, dann ist es nicht das Ende.
+

Rechtsanwalt / Notar

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Klaus Ermeling

Tätigkeitsschwerpunkte

- Arbeitsrecht
- Verkehrsrecht
- Vertragsrecht

ermelingbudde-holzheyde

Klaus Ermeling wurde 1958 in Münster geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Zulassung zur Anwaltschaft arbeitete er als niedergelassener Rechtsanwalt. Später erfolgte noch die Ernennung zum Notar.

Rechtsanwalt Ermeling ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und zugleich Vertragsanwalt des ADAC. Er berät und vertritt seine Mandanten in allen Bereichen des Verkehrsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Arbeitsrecht. Daneben vertritt er seine Mandanten in allgemeinen Fragen des Vertragsrechts und des Transport- und Speditionsrecht.

Vita

Geburtsjahr 1958
Abitur 1979
Studium Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
1. Staatsexamen 1986
2. Staatsexamen 1989
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1989
Fremdsprachen englisch
Hobbies Fußball, Motorrad fahren, Tennis, Lesen
Mitgliedschaften Tennisverein
Fußballverein
Sportverein
Ehrenämter DRK
Lieblingsbuch Die Säulen der Erde
Einen persönlichen Traum, den Sie sich irgendwann erfüllen möchten? Reisen
+

Rechtsanwalt / Notar

Matthias Spengler

Tätigkeitsschwerpunkte

- Arbeitsrecht
- Verkehrsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Bankrecht
- Versicherungsrecht

spenglerbudde-holzheyde

Matthias Spengler, 1985 in Telgte geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtswissenschaften. Anschließend folgte das Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Münster und die Zulassung zur Anwaltschaft im Jahr 2013. Die Ernennung zum Notar erfolgte 2019.

Vita

Geburtsdatum 1985
Abitur 2005
Studium Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
1. Staatsexamen 2010
2. Staatsexamen 2013
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 2013
Fremdsprachen englisch
Hobbies Rennrad, Laufen
Mitgliedschaften ROTARY Warendorf
Deutscher Anwaltsverein
Anwaltsverein Warendorf
Alte Loburger e.V.
Ehrenämter Aufsichtsrat Volksbank eG
Stellv. Vorsitzender Anwaltverein Warendorf e.V.
Lieblingsbuch Das Parfum
Welche Fähigkeiten und Talente besitzen Sie? Begeisterungsfähigkeit, Ausdauer, Gründlichkeit
Einen persönlichen Traum, den Sie sich irgendwann erfüllen möchten? New York Marathon
Über was ärgern Sie sich? Unzuverlässigkeit, Unehrlichkeit
+

Rechtsanwalt / Notar

Fachanwalt für Familienrecht

Simon Steckel

Tätigkeitsschwerpunkte

- Familienrecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Erbrecht

steckelbudde-holzheyde

Simon Steckel studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Während seines Studiums engagierte er sich für die Studierendenschaft als Öffentlichkeitsreferent des Fachschaftsrates Jura und als Revisor des Allgemeinen Studierendenausschusses. Nach dem Studium folgte das Referendariat am Landgericht Münster mit Stationen in Nottuln und Bocholt.

Im Anschluss an das zweite Staatsexamen arbeitete Rechtsanwalt Steckel in einer familienrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Münster, wo er neben dem Familienrecht auch das Miet- und Wohnungseigentumsrecht vertiefte.

Diese Tätigkeitsschwerpunkte führt Rechtsanwalt Steckel seit 2015 auch in der Sozietät Budde, Holzhey & Kollegen fort. Die Ernennung zum Notar erfolgte 2020.

Vita

Geburtsdatum 1985
Abitur 2004
Wehrdienst in Holzminden 2005
Studium Georg-August-Universität Göttingen
Referendariat Landgericht Münster
1. Staatsexamen 2010
2. Staatsexamen 2014
Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 2014
Fremdsprachen englisch
Hobbies Mountainbiken, Badminton, Reisen
Mitgliedschaften Deutscher Anwaltsverein
Anwaltverein Warendorf
Ehrenämter Vorsitzender Anwaltverein Warendorf e.V.
Wofür können Sie sich richtig begeistern? Gutes Essen mit guten Freunden.
Welche besonderen Fähigkeiten und Talente besitzen Sie? empathiefähig; teamfähig, lösungsorientiert, positive und lebensfrohe Lebenseinstellung
+

Termine und allgemeine Anfragen

Sekretariat

Unser Team steht Ihnen montags bis freitags von 08.00 - 13.00 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Ist schnelle Hilfe erforderlich, sind wir natürlich auch außerhalb der normalen Bürozeiten, samstags oder direkt vor Ort für Sie da.

infobudde-holzheyde 

In unserem Sekretariat freuen sich auf Sie:

Sigrid Brauner
Alexandra Degler
Sandra Esche
Karin Fedder
Klaudija Franzbecker
Daniela Kulinski
Stella Malich
Helga Muñoz Gonzales
Mareike Schmidt
Angelika Streich
Margret Termühlen
Ulrike Wieck

+

Anwaltskanzlei

Budde, Holzhey & Kollegen

August-Wessing-Damm 16/B64
48231 Warendorf
Telefon +49 2581 22 44
Telefax +49 2581 61350

Öffnungszeiten

Mo.–Fr.        8 – 13 Uhr
Mo.–Do.    14 – 18 Uhr
Fr.             14 – 17 Uhr

Individuelle Sprechzeiten nach Vereinbarung.